Wie funktioniert ein Empfänger?

 

LW & MW Radio  KW & UKW Radio Lichtwellenmodulation

LW & MW Radio

Für einen Radioempfänger müssen wir zunächst die modulierten elektromagnetische Wellen empfangen. Wird die Antenne (in unserem Fall 6 m lang) und die Erdung durch die empfangenen Wellen zum Schwingen angeregt, regt diese wiederum durch den Transformator den im Bild gestrichelt eingekastelten Schwingkreis an. Wenn dieser Schwingkreis mit seiner Eigenfrequenz angeregt wird, ist das empfangene Signal aufgrund des Resonanzfalles stark genug, um verstärkt zu werden. Die anderen Frequenzen können vernachlässigt werden, weil sie, da kein Resonanzfall eintritt, zu schwach sind. Die Eigenfrequenz des Schwingkreisen kann unter anderem durch Herausdrehen des Eisenkernes aus der Doppelspule, durch verbinden der Punkte 3 und/ oder 2 mit 4 oder durch Verstellen von P2 verändert werden. P1 dient zur Lautstärkenveränderung. Das Radio ist für Mittelwellen konzipiert, ist aber sehr einfach umzubauen zum Empfang für Langwellen.

[zu detallierteren Informationen schauen sie bitte nach Kontakt]

KW & UKW Radio

Zur Demodulation von frequenzmodulierten Wellen nutzen wir die Tatsache aus, dass sich der Wiederstand eines Schwingkreises (hier gestrichelt umkastelt) abhängig von seiner Erregerfrequenz ändert. Die Widerstandsveränderung erzeugt Stromschwankungen aus, die wir verstärkt am Lautsprecher ausgeben. Diese Schaltung arbeitet nach dem sogenannten Pendelprinzip, das aufgrund seiner schlechten Qualität in modernen Radios kaum noch Verwendung findet, an Einfachkeit aber kaum zu unterbieten ist und unter Umständen sogar ohne Erdung und Antenne auskommt. Dieses Radio empfängt UKW Sender, der Bau eines KW Radios erfolgt nach dem selben Prinzip.

[zu detallierteren Informationen schauen sie bitte nach Kontakt]

Modulation von Lichtwellen

Für Experimentierfreudige geben wir hier noch folgende Schaltung als Anreiz, bei der das empfangene Signal über modulierte Lichtwellen an den Lautsprecher übertragen wird.

[zu detallierteren Informationen schauen sie bitte nach Kontakt]

Seitenanfang

Mail an die Autoren Christian Lang und Silvan Golega